Partner

Im ARCN haben sich vier schleswig-holsteinische Forschungseinrichtungen zur Erforschung von Lungenkrankheiten zusammengeschlossen:

Am Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum (FZB) steht die Grundlagenforschung auf den Gebieten Asthma & Allergien, COPD und Lungenkrebs im Vordergrund. Diese wird ergänzt durch Untersuchungen an Tiermodellen. Am FZB ist die vom DZL betriebene BioMaterialBank Nord angesiedelt.
(Weitere Informationen auf www.fz-borstel.de)

Die Universität zu Lübeck bringt ihre Expertise im Bereich Bildgebung ein. Hierbei sollen insbesondere neuartige Bildgebungsverfahren für den Einsatz in den Atemwegen optimiert und in den Bereichen COPD und Asthma & Allergien angewendet werden.

Gemeinsam mit der Universität engagiert sich der Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im DZL. Forschungsprojekte sind hier unter anderem der Aufbau des kooperativen Kinder-Registers Asthma (KIRA) und eine klinische Studie zur Behandlung der Zystischen Fibrose.
(Weitere Informationen auf www.uni-luebeck.de und www.uksh.de)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ergänzt das Forschungsspektrum des ARCN um Tiermodelle des angeborenen Immunsystems. Wichtig ist dies sowohl für Prozesse bei COPD als auch beim Asthma.

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel trägt insbesondere im Bereich Genetik und Epigenetik zur Erforschung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei.

(Weitere Informationen auf www.uni-kiel.de und www.uksh.de)

Die LungenClinic Grosshansdorf ist eine Fachklinik mit großem Einzugsbereich in Nord-/Nordost-Deutschland und versorgt mehr als 12.000 Patienten jährlich. Sie beteiligt sich im Rahmen des DZL an Studien in den Bereichen COPD, Lungenkrebs sowie Asthma & Allergien und koordiniert den DZL-Standort ARCN.
(Weitere Informationen auf www.lungenclinic.de)

Bei klinischen Studien im Bereich Asthma und COPD kooperiert die LungenClinic mit dem Pulmonary Research Institute (PRI), das auch in Großhansdorf ansässig ist. (Weitere Informationen auf www.pulmoresearch.de)