Untersuchung der kleinen Atemwege zeigt frühe Schädigung der Lungenstruktur an

Mithilfe der Impuls-Oszillometrie lassen sich früh auftretende Schäden der kleinen Atemwege nachweisen, noch bevor die Lungenfunktion merklich schlechter wird. Dies ist das Ergebnis einer als Begleitstudie zur HANSE-Studie konzipierten Untersuchung von DZL-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die nun veröffentlicht wurde. Die HANSE-Studie* hatte zum Ziel zu untersuchen, inwieweit ein Bevölkerungsscreening mit Niedrig-Dosis-CT dazu beitragen kann, Lungenkrebs zu… Untersuchung der kleinen Atemwege zeigt frühe Schädigung der Lungenstruktur an weiterlesen





Wie beeinflusst Lymphknotenbefall einen Tumor der Lunge?

Foto: Marwitz

ARCN-PI Sebastian Marwitz erhält den InCa-Förderpreis von Novartis in Höhe von 20.000 Euro. Er wird diesen nutzen, um besser zu verstehen, was das besondere Merkmal von Lungentumoren ist, die bereits Lymphknoten befallen haben. Wenn die Lymphknoten einer Patientin oder eines Patienten betroffen sind, deutet das auf eine fortgeschrittene Krebserkrankung hin. Doch was unterscheidet den Tumor… Wie beeinflusst Lymphknotenbefall einen Tumor der Lunge? weiterlesen


Neue Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE erschienen – „Präzisionsmedizin: Individuell und zielsicher behandeln“

Die passende Therapie für die richtige Patientengruppe zur richtigen Zeit, das ermöglicht Präzisionsmedizin. In der aktuellen Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE zeigen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), wie sich die Volkskrankheiten Krebs, Demenz, Diabetes, Infektionen sowie Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen durch persönlich zugeschnittene Therapien präziser behandeln oder gar vermeiden lassen. Die aktuelle Ausgabe ist auch in… Neue Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE erschienen – „Präzisionsmedizin: Individuell und zielsicher behandeln“ weiterlesen